Der schulische Erziehungs- und Bildungsauftrag umfasst neben fachlicher und methodischer Kompetenz auch das soziale Miteinander. Damit sich die Gymnasiast*innen möglichst früh mit den Fragen des sozialen Miteinanders auseinandersetzen, gibt das JKG seit dem Schuljahr 2018/19 Schüler*innen der 11. Klasse die Möglichkeit, ein zweiwöchiges Sozialpraktikum zu absolvieren.
Das Sozialpraktikum ist kein Berufspraktikum, auch wenn natürlich eine Sensibilisierung für diese so wichtigen Berufsfelder ein gewünschter Nebeneffekt ist. Es geht darum, den Schülerinnen und Schülern die Bereiche unserer Gesellschaft zu zeigen, denen man in der Familie, im Freundeskreis und auch in der Schule oder im Sportverein meist nur wenig oder gar nicht begegnet. Es geht um den Umgang mit anderen Lebensformen, Lebensaltern und Lebensbedingungen, den Abbau von Vorurteilen und Hemmschwellen.
Wir wissen, welch hohes Maß an Offenheit und Vertrauen gegenüber unseren Schüler*innen wir von den Einrichtungen erbitten. Zugleich sind wir aber überzeugt, dass sich die Mühe lohnt, da das Sozialpraktikum einen wichtigen Beitrag in dem Bemühen darstellt, Schüler*innen den hohen Stellenwert des sozialen Miteinanders in unserer Gesellschaft zu vermitteln.
Durch gezielte Vor- und Nachbereitung des Praktikums wird sichergestellt, dass die Schüler*innen sicher durch das Sozialpraktikum geführt werden. Auch während der eigentlichen Praktikumszeit erfolgt eine Betreuung durch unsere Lehrkräfte.