Förderung der Methoden- und Sozialkompetenz | Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal

Förderung der Methoden- und Sozialkompetenz


Pädagogische Begleitstunden am JKG

Plakatgestaltung

Die Pädagogischen Begleitstunden dienen der Umsetzung des Methoden- und Sozialcurriculums unserer Schule und haben in erster Linie zum Ziel, selbstgesteuertes, selbstorganisiertes, kooperatives und soziales Lernen zu ermöglichen. Dieses sog. „Methodixprogramm“ startet in Klasse 5 und umfasst über mehrere Schuljahre hinweg verschiedene Bausteine. Das erste Modul ist die Einführungswoche in Klasse 5.


Beschreibung

Klassenlehrerstunde (KL)

Damit aus der neu zusammengewürfelten Schülerschar eine funktionierende Klassengemeinschaft erwachsen kann, verfügt das Klassenlehrerteam neben seinem Fachunterricht über eine Klassenlehrerstunde, die besonders diesem Ziel gewidmet ist. Die Gestaltung des Klassenlebens im Jahresverlauf, die Planung gemeinsamer Vorhaben aber auch die Besprechung von konfliktträchtigen Situationen hat hier ihren Platz. In vielen Klassen ist mittlerweile auch der Klassenrat eingeführt, eine Art Klassenparlament, in dem alle Angelegenheiten der Klasse mit Mitteln des demokratischen Diskurses behandelt werden können.

In Klasse 7 und 8 verlagert sich der Schwerpunkt des individuellen Lernens vom selbstorganisierten Fachlernen hin zur Stärkung sozial-kommunikativer und personaler Kompetenzen. „Gut begründet Entscheidungen treffen können, langfristige Motivation aufbauen, Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten fördern oder auch der Umgang mit herausfordernden Situationen“ – diese Themen können je nach Klassensituation von der Klassenlehrkraft in Modulform von 2 x 8 Stunden pro Schuljahr auf die Agenda gesetzt werden.


Methodencurriculum (Lernen Lernen)

Wie beschaffe ich Informationen und verarbeite diese? Wie präsentiere ich vor der Klasse? Wie lerne ich effektiv? Diese und weitere Inhalte zum Thema „Lernen Lernen“ sind in der Klassenlehrerstunde in Klasse 5 vorgesehen.


Methodenstunde (MET)

In Klasse 7 wird eine komplette Stunde dem Erlernen von Präsentationstechniken zur Vorbereitung der „gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen“ gewidmet. Im bewertungsfreien Setting werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, derer es bedarf um eine adressatenorientierte und fachlich profunde Präsentation vorzubereiten. Weitere Informationen zur GFS >>


Projektlernen (PL)

Hier werden in Klasse 8 (G9) sämtliche im Laufe der Jahre erworbenen personalen, sozial- kommunikativen und methodischen Kompetenzen in konkreten Projekten erprobt und angewendet. Die Vorbereitung der Verlegung von Stolpersteinen, das Erstellen einer Schülerzeitung, der Vertrieb von Fair-trade-Produkten, das Herausgeben eines Schuljahresplaners, die Planung gemeinsamer Sportaktivitäten mit Flüchtlingskindern oder auch das Engagement im Rahmen des Tier- oder Umweltschutzes stellen lediglich einen Auszug aus dem jährlich neu aufgelegten Projektangebot dar. Weitere Informationen zum Projektlernen >>


Berufsorientierung (BO)

Angebote zur Berufsorientierung am JKG >>


Fachunterricht

In den weiteren Klassen wird das Methoden- und Sozialcurriculum im Rahmen des Fachunterrichts umgesetzt.



Text: De, Kow (Sept. 2025)


Suche


Monatsarchiv


Beitragskategorien