Unterstufenkonzept | Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal

Unterstufenkonzept



Pädagogisches Konzept der Klassen 5 und 6

Bitte beachten Sie: Auf dieser Seite ist der „Normalfall“ beschrieben. Im Schuljahr 20/21 gibt es coronabedingte Abweichungen davon: Die Arbeit der Klasenpaten und Streitschlichter ist z.B. ausgesetzt und zum AG-Angebot gibt es besondere Bestimmungen.


Was erwartet Fünftklässler am JKG?

Einfuehrungstage
KL

Streitschlichter
Lernatelier



Einführungstage

Die neuen Fünftklässler*innen starten ihr gymnasiale Schullaufbahn mit einer zentralen Begrüßungsveranstaltung in der Aula. Während der Einführungstage absolvieren sie ein Programm, bei dem sie die Schule und ihre Abläufe kennenlernen. Sie beginnen als Klasse eine Gemeinschaft zu bilden und sich auf das Lernen vorbereiten.


Typischer Ablauf und Inhalte sind:

1.) Begrüßungsveranstaltung:

  • Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen in der Aula
  • Klasseneinteilung und Gang in das neue Klassenzimmer mit dem Klassenlehrerteam
  • Bekanntgabe des Stundenplans und verschiedener Informationen

  • Für die Eltern organisiert währenddessen ein engagiertes Team aus Eltern höherer Klassen ein Programm, bei dem sich Eltern der neuen Klasse 5 klassenweise treffen. Es werden verschiedene Informationen an die neue Elternschaft weitergeben und viele Fragen beantwortet.


    2.) Der Unterricht findet während der Einführungstagen in Einheiten zu verschiedenen Themen statt:

  • Kennenlernen der Klassenkamerad*innen
  • Kennenlernen der Schulgebäude und der Schulordnung
  • Gestaltung des Klassenzimmers
  • Aufgaben in der Klasse übernehmen
  • Bücherausgabe
  • Materialien bereithalten, Lerntipps etc.

  • Klassenlehrer-Methodenstunde

    Eine sehr wichtige Rolle für die FünftklässlerInnen spielt das Klassenlehrerteam. Damit aus der neu zusammengewürfelten Schülerschar eine funktionierende Klassengemeinschaft erwachsen kann, verfügt das Klassenlehrerteam neben seinem Fachunterricht über eine Klassenlehrerstunde, die besonders diesem Ziel gewidmet ist. Die Gestaltung des Klassenlebens im Jahresverlauf, die Planung gemeinsamer Vorhaben aber auch die Besprechung von konfliktträchtigen Situationen hat hier ihren Platz.

    Eine weitere wichtige Säule der Klassenlehrerstunde ist das „Methodixprogramm“, in dem es darum geht, kompetent Lernen zu lernen. Die einzelnen Bausteine des Programms können Sie dem o.g. Link entnehmen.


    Streitschlichter/Klassenpaten

    Bereits in der ersten Unterrichtswoche lernen die SchülerInnen der 5. Klassen ihre KlassenpatInnen kennen. Jeder Klasse sind zwei ältere SchülerInnen zugeteilt, die gleichzeitig über eine Ausbildung als StreitschlichterInnen verfügen. Sie besuchen die Fünftklässler einmal pro Woche in der großen Pause, sind für Sorgen, Probleme, aber auch einfach als weitere Gesprächspartner ansprechbar, planen gemeinsame Unternehmungen und begleiten die Kinder bei ihren ersten Schritten in der neuen Umgebung. Im Streitfall sind die PatInnen auch in der Lage als MediatorInnen tätig zu werden und leisten so durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Gewaltprävention.


    Lernatelier

    Viele Kinder sind aus der Grundschule Formen selbstgesteuerten Lernens und Arbeitens z.B. in Form von Wochenplan oder Freiarbeit bekannt. In den extra ausgewiesenen Stunden des Lernateliers – LEA5 (Klasse 5) und LEA6 (Klasse 6) – erhalten die Schüler*innen Zeit, um an ihren Schwächen und Stärken zu arbeiten. Ziel ist, dass die Schüler*innen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik Lernlücken schließen können oder besondere Interessen und Fähigkeiten gestärkt werden.



    Arbeitsgemeinschaften

    Das beschriebene Fünftklässlerprogramm wird abgerundet durch ein breitgefächertes Angebot an Arbeitsgemeinschaften wie z.B. Unterstufenchor, Jazz Kids´ Gang, Unterstufen-Theater-AG usw.

    zurück



    Klasse 6

    Das Methodix-Programm der 5. Klasse wird fortgeführt. Je nach Bildungsgang nehmen auch unsere Sechstklässler am Lernatelier teil und verfügen über eine Klassenlehrerstunde. Die genaue Aufteilung der Stunden ist in der Stundentafel zusammengestellt.



    Weitere Informationen zu den Bildungsangeboten am JKG sind hier zusammengestellt.



    Text: N.N.


    Suche


    Monatsarchiv


    Beitragskategorien