Projekttage
„Breaking News“ der Projekttage im Juli 2023
Schülerinnen und Schüler arbeiten an vielfältigen Projekten
Am Freitag, den 21. Juli und dem Montag, den 24. Juli zwischen 8 und 9 Uhr morgens trafen sich die 24 Schüler der 7. bis 12. Klassen im Projekt „Breaking News– die digitale Zeitung“ mit Frau Börgardts und Herrn Noll in einem Klassenzimmer des JKGs, um eine Zeitung über die Projekttage zu kreieren. Dabei sollte jeder Schüler mindestens ein Projekt besuchen, also letztendlich hatten wir ca. 24 Berichte oder Reportagen zusammen.
Der Verlauf bestand darin, dass die „Reporter“ die Teilnehmer anderer Projekte interviewten, was entweder persönlich oder per Handy erfolgte. Wenn möglich sollten sie auch die Atmosphäre, das Verhalten und den Eifer am Projekt auf sich wirken lassen.
Die Idee für eine Zeitung entstand, da man über die Projekttage berichten und Eltern, Schülern, Lehrern und anderen einen Einblick über die Projekte im Jahr 2023 geben wollte.
Durch diese Zeitung sehen die Schüler welche Projekte es gab und vielleicht noch ein Mal gibt. So können sie schon ein Mal darüber nachdenken welche sie übernächstes Jahr nehmen oder nicht nehmen wollen. Auch sieht die Schulleitung und die Lehrer, welche Projekte gut
angekommen sind und welche nicht, damit sie sich den Wünschen der Schüler anpassen können.
Viel Spaß beim Lesen!
Projektzeitung zum Download: Breaking News – Die digitale Zeitung der Projekttage (PDF)
Nachhaltig lernen in einer lernfreundlichen Umgebung
Vielfältige Projekte am Thementag 2019
„Oh, das kitzelt!“, bemerkt ein Mädchen aus der Klasse 7v, während eine Mitschülerin ihm die Fußsohle mit blauer Farbe einpinselt. Davon angelockt lassen sich nach und nach auch die anderen Klassenmitglieder die Sohlen einfärben, um anschließend ihre Fußabdrücke auf einem großformatigen Gemeinschaftsbild einzuordnen. Der farbenfrohe Wandschmuck soll künftig den Klassenraum dazu beitragen, dass sich die Schüler in ihrem Klassenraum wohler fühlen. Währenddessen denkt die 11u über neue Konzepte für die Gestaltung der Wandnischen im 4.OG nach und zwei 9. Klassen entwickeln einen Umfragebogen zur Optimierung der Lernbedingungen am JKG.
Im Neubau herrscht in der Klasse 6v ungewohnte Stille, weil die Schüler in Konzentrationsübungen vertieft sind. Auf dem Campusrasen verbrennt die Klasse 5u feierlich von nun an unerwünschte Schimpfwörter und die Klasse 5a und 7a versuchen lebhaft, die ihnen durch ihre Klassenleiter gestellten Kooperationsaufgaben zu lösen während die 6a auf mehreren Leinwänden eine Weltkarte für ihr Klassenzimmer gestaltet. In unterschiedlichen Aktivitäten und Facetten arbeiten alle an dem gemeinsamen Thema „Nachhaltig lernen in einer lernfreundlichen Umgebung“, das als verbindliches Motto über dem diesjährigen Thementag steht
Angepasst an die Alterstufe oder die Wünsche der jeweiligen Klassen haben die Klassenleitungsteams den Schwerpunkt mehr auf die Lernmethodik oder die Verbesserung der Klassengemeinschaft gelegt und für den gesamten Vormittag ein individuelles Programm vorbereitet. Die freie Zeiteinteilung bietet dabei andere Möglichkeiten wie der sonst übliche Unterricht nach Plan. Besonders das gemeinsame und gesunde Frühstück bildet in vielen Klassen an diesem Tag einen besonderen Höhepunkt. In der 5a werden selbstgebackenes Brot, Schüsseln mit Obstsalat und russischer Pudding herumgereicht und dabei auch kulinarisch ungewohnte Pfade betreten.
Für die Kursstufe hält die externe Referentin, Frau Reimers, einen Fachvortrag über „Effektives Lernen“, den die Schüler der KS I anschließend in fünf unterschiedlichen Workshops vertiefen. Den diesjährigen Abiturienten wurde nach dem Vortrag eine Extra-Zeit eingeräumt, um ihre Abiturfeierlichkeiten gemeinsam zu planen und zu organisieren, was sich für diese Veranstaltungen schon einmal als förderlich erwiesen hat. Durch das hohe Engagement der einzelnen Lehrkräfte, die sorgfältige Gesamtorganisation und die wohlwollende Unterstützung der Schulleitung konnte das JKG an diesem Thementag wieder sein vielfältiges Gesicht zeigen.
Text und Foto: Gma
Fächer- und stufenübergreifendes Lernen am Schuljahresende
Projekttage im Juli 2018
Im jährlichen Wechsel mit den Themenprojekttagen finden am Justus-Knecht-Gymnasium die freien Projekttage statt. Hierbei hat jeder Schüler die Möglichkeit, ein Projekt vorzuschlagen und gemeinsam mit einem Lehrer durchzuführen. Aber auch die Lehrer können ihre Ideen einbringen.
So entstanden bei den diesjährigen klassenübergreifenden freien Projekttagen am 19. und 20. Juli 2018 insgesamt 73 Projekte. Vom kreativen „Pimp my Kunstsaal“ über einen „Kurzfilmdreh mit einem echten Regisseur” und einem sportlichen „Basketballcamp“ bis hin zu einer Exkursion ins Elsass im Projekt „Vive la France“ wurde den Schülern eine große Anzahl an vielseitigen Projekten angeboten. In einem Online-Wahlverfahren konnte jeder JKG-Schüler drei Wunschprojekte angeben und sollte auf diese Weise ein passendes Projekt finden.
Die Projekttage starteten am Donnerstag, den 19. Juli 2018. Während viele Projekte auf dem Schulgelände stattfanden, trafen sich beispielsweise die Teilnehmer des Projekts „Völkerverständigung am Ball – mit dem Fußball gegen Rassismus, Sexismus und Ausgrenzung“ auf dem Gelände des 1. FC Bruchsal, um dort gemeinsam Fußball zu spielen. Doch auch in und um das JKG-Gebäude ging es hoch her: Marmelade wurde gekocht, afrikanisches Trommeln erlernt und der Schulhof mit Blumen verschönert.
Am Freitag ging es für viele in die finale Phase: Die Projektgruppe „Raumgestaltung“ half unserem Schulsozialarbeiter Herrn Mohr beim Streichen und Dekorieren seines Büros, die Songs aus den Projekten von Frau Schwab, Herrn Keiner und Herrn Kowollik erlangten ihren letzten Schliff und die Schauspieler des Theaterprojekts von Leandro Knobloch und Mike Nöckel erprobten gemeinsam einen Teil des Stücks „Puppenspiel“.
Wer sich über die Projekte im Detail informieren möchte, hat die Möglichkeit, sich den Aushang der Projektgruppe „Projektzeitung“ an den Stellwänden im Hauptgebäude anzusehen oder alles in der Projektzeitung (PDF) nachzulesen.
Text: Anne Bauser, 9a
Fotos: Projektgruppe
Schule früher – heute – morgen
Projekttag zum 125-jährigen Schuljubiläum (Februar 2017)
Im Rahmen des 125-jährigen Schuljubiläums fand am 8. Februar 2017 ein Thementag für die gesamte Schule statt. Dieser stand unter dem Motto „125 Jahre JKG – Schule früher-heute-morgen“ und hatte das Ziel, dieses besondere Ereignis in das Bewusstsein jedes einzelnen der rund 1300 Schüler zu bringen.
Deshalb wurden für alle Stufen von der 5. bis zur 10. Klasse Projekte im eigenen Klassenverband veranstaltet, die von den entsprechenden Lehrern geleitet wurden. Die Kursstufe I durfte sich für ein Projekt ihrer Wahl aus diversen Themenangeboten entscheiden, während die Kursstufe II nach einem Vortrag zum Thema „Abitur früher-heute“ Gelegenheit bekam, den Tag zur Planung ihrer eigenen Abiturfeier zu nutzen.
Bei den Projekten in der Unter- und Mittelstufe lag der Fokus insbesondere auf der Vorbereitung des Jubiläumsschulfestes am JKG am 21. Juli 2017. Die Vielfalt der Projekte reichte von „Pausenbrot früher-heute“ bis hin zum „JKG-Logo im Wandel der Zeit“. Dabei konzentrierten sich manche Klassen nur auf die Vergangenheit, wie zum Beispiel das „Stummfilm-Projekt“ der Klasse 7u, um einen möglichst genauen Eindruck zu gewinnen. Das Projekt „JKG im Umbruch- eine fotografische Bestandsaufnahme“ hingegen dokumentierte die derzeitigen Umbauarbeiten innerhalb der Schule, die nötig sind, damit das JKG auch in den nächsten 125 Jahren noch Bestand hat.
Auftakt des Thementags war eine Durchsage vom Schulleiter persönlich, in der er die Schüler zu diesem Mal etwas anderen „Schultag“ begrüßte. Diese Gelegenheit, dass endlich alle Schüler zur gleichen Zeit in einem Gebäude versammelt seien, müsse man schließlich nutzen, wie Herr Gaal später in einem persönlichen Interview mit uns betonte. Besonders beeindrucke ihn die einzigartige Gemeinschaft, die dadurch verstärkt werde, dass sich alle mit ein und demselben Thema beschäftigen. Für die kommenden 125 Jahre am JKG wünscht sich Herr Gaal, dass trotz der ständigen Änderungen, wie zum Beispiel am Bildungsplan, genau dieses besondere Zusammengehörigkeitsgefühl weiter bestehen bleibe und auch einmal Ruhe in den hektischen Schulalltag eintrete.
Beim Laufen durch die Schulgänge trafen wir auf viele motivierte Schüler, die sich mit offensichtlich großem Interesse ihren Projekten widmeten. Viele Türen standen offen und gewährten einladende Einblicke in die Arbeitsatmosphäre und hinter denen, die geschlossen waren, herrschte reger Betrieb. Auch auf uns Schülerinnen und Schüler des Dokumentationsprojektes wirkte diese begeisterte Stimmung ansteckend, und uns wurde wieder einmal bewusst, dass man hier am JKG trotz der hohen Schüleranzahl nicht nur einer von vielen ist, sondern Teil einer echten Schulgemeinschaft, in der es auf jeden ankommt.
Veranstaltungen und Aktivitäten zum 125-jährigen Schuljubiläum 2017 >>
Text: Clara Maier & Luisa Häcker (KI)
Fotos: Arina Bogomolov (Fotos Logo und Kleidung), Paul Breiner (Foto Hr. Gaal), Noreen Boger (Foto Schrift)
Zwei Tage Vielfalt
Fächer- und stufenübergreifendes Lernen bei Projekttagen am Schuljahresende (Juli 2016)
Raus aus dem Klassenverband und dem monotonen Unterrichtsalltag – hinein in das vielfältige Angebot von über 80 Projekten, das gab es am Ende des Schuljahres für zwei Tage am Justus-Knecht-Gymnasium. Anne Großmann-Schygulla hatte mit Hilfe von Christian Keibl die Mammutaufgabe übernommen, die Projekttage zu organisieren und ca. 1200 Schüler sowie 120 Lehrer als Projektbeteiligte zueinander zu bringen. Es gab eine riesige Auswahl an Möglichkeiten und damit für die Schüler die Qual der Wahl, wobei nicht immer alle Wünsche erfüllt werden konnten. Es gab Sport an allen Ecken und Enden: Boxen beim Club Pugilist, Reiten im Reiterhof Marz in Menzingen, Golf, Segeln auf dem Baggersee, Fechten, Tennis, Bogenschießen, Basket- und Volleyball sowie Jonglieren und Akrobatik. Es wurde eingekauft und gekocht, wobei sogar in Weißenburg französiche Lebensmittel und Essgewohnheiten getestet wurden.
Künstlerische Aktivitäten standen auf der Agenda wie malen, zeichnen, fotografieren, theaterspielen und japanische Tischkultur wurde erlernt. Aus Kaffeekapseln bastelten Schülerinnen tollen Schmuck, einige nähten selbst entworfene Kleidungsstücke, andere entspannten bei Yoga und Wohlfühltagen speziell für Mädchen. Starke Männer dagegen waren in der Schmiede in Büchenau gefragt, wo die Schüler unter schweißtreibenden Bedingungen an einer großen Skulptur namens Golem arbeiteten. Mittelstufenschüler besuchten und verglichen die Zoos in Karlsruhe und Heidelberg, Oberstufenschüler begleiteten mit dem Schulleiter Hanspeter Gaal den Europaabgeordneten Daniel Caspary auf einer Tour durch seinen Wahlkreis, unter anderem in einer Pizzafabrik, auf der Karlsruher Großbaustelle, in einem Steinbruch und landeten bei dieser Gelegenheit gleich noch in der SWR-Landesschau.
Auch Geschichte wurde lebendig gemacht, indem römische Lehmöfen gebaut wurden, auf einem römischen Patrouillenschiff auf dem Rhein gerudert wurde und das Freiheitsmuseum in Rastatt besichtigt werden konnte. Soziales Engagement gab es bei kreativer Beschäftigung mit Senioren und beim Besuch von Flüchtlingskindern in der Stirumschule. Eine große Gruppe verlebte einen Adventure-Tag beim Klettern in Forbach. Am vorletzten Schultag zeigte eine Präsentation verschiedene Projekte, wobei der Knaller die Vorführung der Bauchtanzgruppe und der Akrobaten war. Großen Dank gilt dem Freundeskreis der Schule und der Volksbank Bruchsal-Bretten, die mit großzügigen Spenden auch etwas kostspieligere Vorhaben ermöglichten.
Das von Schülern erstellte Projekttage-Journal steht hier zum Download bereit: Projekttage-Journal (PDF)
Text: Cornelia Blümle (Juli 2016)
Fotos: Rebecca Sand, Helmut Eberhardt