Archiv
Die Suche ergab die folgenden 8 Ergebnisse:
SMV aktuell
Das JKG hat einen neuen Schülersprecher
Das JKG hat einen neuen Schülersprecher: Emilio Büchner! Herzlichen Glückwunsch! Er vertritt die Interessen der SchülerInnen der gesamten Schule gegenüber der Schulleitung, dem Lehrerkollegium und dem Elternbeirat sowie nach Außen wie beispielsweise bei Arbeitskreisen oder gegenüber dem Landesschülerbeirat. Als Vorsitzender des Schülerrats beruft der Schülersprecher die Schülerratssitzungen ein, setzt die Tagesordnung fest und leitet die Sitzungen. Er ist verantwortlich für die Arbeit der SMV und nimmt an regionalen und überregionalen Treffen von Schülervertretungen teil. Insbesondere informiert der Schülersprecher den Schülerrat über die Arbeit des Landesschülerbeirates, der die Interessen der Schüler gegenüber dem Kultusministerium vertritt. (Quelle: Satzung der SMV, Oktpber 2018)
Des Weiteren hat unsere Schule drei neue Verbindungslehrkräfte, welche die SMV unterstützen: Herr Wippel, Herr Bauer und Frau Haag.
Sonntag, 28. Oktober 2018
People to People
Berichte vom Kulturaustauschprogramm People to People International (Juli 2018)
Im Rahmen des Kulturaustauschprogrammes People to People International für US-amerikanische Jugendliche werden Europareisen organisiert, bei denen ein dreitägiger Aufenthalt bei europäischen Gastfamilien fixer Bestandteil dieses Programmes ist und das Highlight dieser Tour darstellt. Diese Familienaufenthalte bieten den amerikanischen Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, direkt mit einer einheimischen Familie in Kontakt zu treten und so andere Kulturen kennen zu lernen und Freundschaften zu schließen.
Der Gründer der Organisation, der ehemalige US – Präsident Eisenhower war überzeugt, dass ein Kennenlernen von jungen Menschen unterschiedlicher Herkunft zu einem besseren, gegenseitigen Verständnis und einem Dialog zwischen den Kulturen führt. Der kulturelle Austausch sowie die seltene Chance mit MuttersprachlerInnen zu sprechen, machen den Gastfamilienaufenthalt zu einer einzigartigen Erfahrung.
Durch diese wertvollen Begegnungen bleiben viele positive Eindrücke auch noch in Zukunft erhalten, die die Basis für weiterführende Freundschaften bilden.
Sonntag, 21. Oktober 2018
Berlin-Fahrt des Gemeinschaftskundekurses
„Frau Ungemaaach, ich soll Sie dran erinnern, dass wir nach Berlin fahren wollen!“
„Frau Ungemaaach, ich soll Sie dran erinnern, dass wir nach Berlin fahren wollen!“ Dieser Satz läutete über Wochen hinweg den Beginn einer neuen GK-Stunde ein, und erst als Frau Ungemach sich endlich geschlagen gab, standen ihr wieder je 45 Minuten an Unterricht ohne derartige Störungen zur Verfügung. Am Donnerstag, den 27.09. war es dann auch endlich soweit und 12 unserer 16 Kursmitglieder fanden sich am Bruchsaler Bahnhof ein, beaufsichtigt von Herr Scherrer, der die große Ehre hatte, mit uns seine erste „Klassen“-fahrt als Lehrer anzutreten. Unterwegs stießen noch die restlichen Schülerinnen sowie Frau Ungemach zu uns, sodass es endlich richtig losgehen konnte.
Donnerstag, 18. Oktober 2018
Die neue Infobroschüre ist da!
Informationen zur Schulwahl für angehende Fünftklässler
Liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren,
die neue Infobroschüre über das Justus-Knecht-Gymnasium (PDF) soll informieren und mithelfen, Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welche weiterführende Schule Ihr Kind im Schuljahr 2019/20 besuchen soll. Außerdem stehen Ihnen die Folien zur Präsentation über alle Bruchsaler Gymnasien zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützen wir Sie gerne auch in einem persönlichen Gespräch.
Mit freundlichen Grüßen
OStD Hanspeter Gaal und StD Stefan Hanke
Donnerstag, 18. Oktober 2018
Lernatelier – Was ist das eigentlich?
Individuelle Förderung im Rahmen der pädagogischen Begleitstunden
In Klasse 5 und in G9 auch noch in Klasse 6 findet alle 14 Tage das Lernatelier statt. In Form von Freiarbeit auf unterschiedlichen Lernniveaus üben die Kinder in Deutsch, Englisch und Mathematik das selbstorganisierte Lernen, zunächst im Klassenverband, anschließend in nach ihren jeweiligen Bedarfen differenzierten Lerngruppen.
Text: De
Samstag, 13. Oktober 2018
JKG-Schulchronik
Das Justus-Knecht-Gymnasium – 125 Jahre Schulgeschichte in Bruchsal
Zum 125jährigen Schuljubiläum des Justus-Knecht-Gymnasiums ist eine 432 Seiten umfassende Schulchronik erschienen. Das Buch beinhaltet 1200 großteils farbige Abbildungen und kostet € 22,80.
Bezugsmöglichkeiten:
-
a) Abholung am JKG-Sekretariat des Hauptgebäudes
b) Das PDF-Dokument ausdrucken, ausfüllen und an die dort angegebene Adresse senden oder im Sekretariat abgeben: Bestellformular (PDF)
c) Bestellung per Mail an chronik@jkg-bruchsal.de – in diesem Fall bitte die Adresse angeben und dazu, ob man selbst abholen möchte oder eine Zusendung wünscht (Versandkostenzuschuss € 3,00).
Text: Kow
Samstag, 13. Oktober 2018
Ist das Smartphone schon ein eigenes Familienmitglied?
Medienbildung auch für Eltern
Mit der Frage, ob das Smartphone als Familienmitglied bezeichnet werden kann oder nicht, startete der Medienpädagoge Tobias Gäckle-Brauchler am 09.10.2018 die Infoveranstaltung für die Eltern der Klassen 7.
Im Rahmen der Medienbildung führt Herr Gäckle-Brauchler Workshops für die 7. Klassen des JKGs durch, in denen er die Schülerinnen und Schüler über die do´s und dont´s mit dem Smartphone informiert. Auch am Elterninfoabend zeigte er die Zusammenhänge zwischen den hinter den Apps stehenden Konzernen auf, machte klar, dass dieser Computer im Miniformat zu jederzeit Daten über uns sammelt und diese weitergibt. Auch wie Youtuber für Konzerne und sich selbst durch geschicktes Produktplacement Geld verdienen und Online-Spiele ihre Spieler dazu bringen, Geld auszugeben oder länger dort Zeit zu verbringen als geplant, wurden genauer beleuchtet.
Freitag, 12. Oktober 2018
Gäste aus Hakfar Hayarok
Bericht vom Israelaustausch 2018
Am Dienstag, den 25. September kamen 15 Schülerinnen und Schüler und die beiden Lehrer Ori Rosenboim und Shahar Stavi aus Hakfar Hayarok, dem „grünen Dorf“ in Ramat Hasharon nahe Tel Aviv nach Bruchsal. Seit dem Jahre 2000 gibt es den Schüleraustausch mit den Schulen von Hakfar Hayarok. Jährlich kommen zwischen 15 und 20 Schülerinnen und Schüler nach Bruchsal, die gleiche Zahl besucht Israel.
Montag, 8. Oktober 2018