Archiv
Die Suche ergab die folgenden 6 Ergebnisse:
Chemiepreisträger
Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“
Auch in diesem Jahr findet der Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“ wieder statt, in mehreren Runden. Nachdem sie die Aufgaben der ersten Runde mit Erfolg gemeistert hatten, fuhren Anton Gramberg (10f) und Julia Gräber (10a) am Mittwoch, den 22. März nach Stuttgart, um sich mit den landesweit Besten des Wettbewerbs zu messen. Dafür mussten sie sogar ihr BOGY-Praktikum unterbrechen. Nach einer sehr schweren, dreistündigen Klausur war schnell klar: Anton Gramberg erzielte einen hervorragenden 2. Platz und ist zur bundesweiten Runde eingeladen.
Freitag, 31. März 2017
„Berlin, Berlin…… wir fahren nach Berlin !“
Jugend trainiert für Olympia – Handball: Mädchen des JKG werden baden-württembergischer Landessieger
Wann, wo und wie das angefangen hat, lässt sich wirklich nicht mehr herausfinden. Der Schlachtruf aller JKG – Handballteams ist schon seit Jahren ein mit aller Hingabe geschmettertes „Frauuuu Ruuuuhland“ – womit der gute Geist des JKG-Sekretariats schon in vielen Sporthallen des Landes für gute Stimmung und den nötigen Kampfgeist sorgte.
Wie sich das anhört, wollte auch des Schulleiter des JKG, OStD Gaal, wissen und lud die Handballerinnen der Wettkampfklasse III am Morgen vor ihrer Abreise zum Landesfinale des Wettbewerbes „Jugend trainiert für Olympia“ im badischen Offenburg in sein Büro ein.
Freitag, 24. März 2017
Tag der Mathematik am KIT
SchülerInnen des JKG belegen 2. Platz beim Speedwettbewerb
Jedes Jahr im März findet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) der Tag der Mathematik statt, ein Aufgabenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der letzten beiden Klassen. In diesem Jahr fand der Tag der Mathematik am 11. März 2017 statt. Es haben 170 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Sie kamen aus 27 Schulen und traten in 43 Teams mit jeweils 3 bis 5 Mitgliedern an.
Dienstag, 14. März 2017
HAPPY BIRTHDAY, JKG!
Festakt zum 125-jährigen Schuljubiläum
125 Jahre Justus-Knecht-Gymnasium – trotz dieses stattlichen Alters präsentierte sich die Schule bei der Festveranstaltung quicklebendig, auf der Höhe der Zeit und bestens vernetzt. Die musikalische Eröffnung erfolgte durch ein vom Musikpädagogen Christian Kowollik eigens für das Jubiläum komponiertes Musikstück, das von 125 Schülerinnen und Schülern dargeboten wurde. Oberstudiendirektor Hanspeter Gaal begrüßte zahlreiche Gäste auf der „Großbaustelle JKG“, was nicht nur räumlich wegen der aktuellen Brandschutzmaßnahmen, sondern auch pädagogisch wegen zahlreicher Neuerungen im Bildungsplan gemeint war. Er dankte allen Kollegen der letzten 125 Jahre für ihre geleistete Arbeit, da die Lehrer ein wichtiger Faktor zum erfolgreichen Abschluss der Schullaufbahn darstellen würden.
Sonntag, 12. März 2017
Närrisches Treiben am JKG
Faschingsparty der Klassenpaten für die Klassen 5
Am Mittwoch, den 22.02., veranstalteten wir, die Klassenpaten, für die 5. Klassen eine Faschingsparty. Um 15:00 Uhr ging es dann auch schon los: wie schon bei der Halloweenparty gab es wieder einen Essensraum mit einem gut bestückten Buffet, zu dem jeder einen kleinen Beitrag geleistet hat. Außerdem gab es ein Spielzimmer, in dem wir viele verschiedene Spiele gespielt haben. Des Weiteren gab es auch noch einen Partyraum, in dem ausgiebig getanzt werden konnte.
Sonntag, 5. März 2017
Medienbildung am JKG
„Kids Online“-Infotag für Eltern und „Basiskurs Medienbildung“-Kompaktwoche für Fünftklässler
„Die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer Mediengesellschaft macht Medienbildung zu einem wichtigen Bestandteil allgemeiner Bildung.“ (Bildungsplan 2016)
Das JKG geht auf diese Herausforderung schon seit einigen Jahren ein und lud am Samstag, dem 11.02.2017 die Eltern der Unter- und Mittelstufe zum vierten „Kids Online“-Infotag ins Schulhaus. Anschauliche Vorträge zum Beispiel zur Faszination von Computerspielen gaben ‚input‘, lebensnahe Workshops mit professionellen Referentinnen und Referenten wurden zu regem Austausch genutzt. Mit dem neuen Bildungsplan ist ein „Basiskurs Medienbildung“ für die Fünftklässler verpflichtend, der in der Folgewoche zum ersten Mal durchgeführt wurde. Neben praktischem Lernen am Computer beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler in der Kompaktwoche ebenfalls mit Themen wie Mediennutzungszeit und Cybermobbing, so dass in den Familien generationsübergreifend gut für Gesprächsstoff gesorgt war.
Donnerstag, 2. März 2017