Archiv
Die Suche ergab die folgenden 12 Ergebnisse:
Zwei Tage Vielfalt
Fächer- und stufenübergreifendes Lernen bei Projekttagen am Schuljahresende
Raus aus dem Klassenverband und dem monotonen Unterrichtsalltag – hinein in das vielfältige Angebot von über 80 Projekten, das gab es am Ende des Schuljahres für zwei Tage am Justus-Knecht-Gymnasium. Anne Großmann-Schygulla hatte mit Hilfe von Christian Keibl die Mammutaufgabe übernommen, die Projekttage zu organisieren und ca. 1200 Schüler sowie 120 Lehrer als Projektbeteiligte zueinander zu bringen. Es gab eine riesige Auswahl an Möglichkeiten und damit für die Schüler die Qual der Wahl, wobei nicht immer alle Wünsche erfüllt werden konnten. Es gab Sport an allen Ecken und Enden: Boxen beim Club Pugilist, Reiten im Reiterhof Marz in Menzingen, Golf, Segeln auf dem Baggersee, Fechten, Tennis, Bogenschießen, Basket- und Volleyball sowie Jonglieren und Akrobatik. Es wurde eingekauft und gekocht, wobei sogar in Weißenburg französiche Lebensmittel und Essgewohnheiten getestet wurden.
Das von Schülern erstellte Projekttage-Journal steht hier zum Download bereit: Projekttage-Journal (PDF)
Freitag, 29. Juli 2016
Bicycle! Bicycle!
JKG nahm an der deutschlandweiten Aktion „Stadtradeln“ teil
Der 20. Juli 2016 war ein ganz besonderer Schultag: Es fuhren keine Schulbusse und der Unterricht begann nicht wie gewohnt um 7:40 Uhr, sondern erst eine gute Stunde später. Der Grund: Die gesamte Schulgemeinschaft des JKG kam mit dem Fahrrad!
Aus jedem noch so abgelegenen Winkel unseres Einzugsgebiets rollte eine Schülergruppe mit Zweirädern in die Schule, ihnen voraus eine Lehrkraft und einige Eltern. Im Schulhof erwartete sie Frau Oberbürgermeisterin Petzold-Schick und andere Mitarbeiter der Stadt Bruchsal, die die Radler begrüßten und ihnen eine Apfelschorle überreichten.
Samstag, 23. Juli 2016
Begegnung mit einem polnischen Parlamentsabgeordneten
Gespräch mit Wojciech Murdzek in Kooperation mit der Kulturinitiative e.V.
Am 15.7.2016 fand in der Aula des JKG von 8.30 – 10:00 das von Kulturinitiative ermöglichte und mit Matthias Fuchs gemeinsam vorbereitete Gespräch zw. SchülerInnen des JKG und dem polnischen Parlamentsabgeordneten Wojciech Murdzek statt.
Zu Beginn konnten die SchülerInnen einer Einführung in die Geschichte Polens von Nathalie Murdzek, Studentin für europäische Diplomatie, folgen. Zu sehen, dass Polen für viele Jahre von der Landkarte verschwunden war, lässt die Sorge Polens und das Anliegen einer starken Präsenz der Nato besser verstehen, wie es die Nachfrage des Kollegen Mathias Fuchs nochmals verdeutlichte.
Mittwoch, 20. Juli 2016
Der Dieb singt
Krimioper im Kunstraum
„Wer war denn schon mal in einer Oper?“ Schweigen in der 6u. Theaterpädagogin Sarah Modeß fragt freundlich weiter: „Wer war denn schon mal bei uns im Theater in Karlsruhe?“ Jetzt gehen viele Hände nach oben: „Wir waren in einem Konz…“ BÄM! Die Tür fliegt auf, hinein stürmen zwei merkwürdige Gestalten und schleppen ein altmodisches Klavier in den Kunstraum. Mucksmäuschenstill sitzt die Klasse. Schnell ist sie mitten in der Geschichte von Meisterdieb Fabrizio und seinem Freund Dupin, kongenial dargestellt vom spanischen Opernsänger Gabriel Urrutia Benet und dem australischen Pianisten Steven Moore.
Mit ihrer Präsenz füllen beide den Kunstraum, vor allem Benet beeindruckt die Schülerinnen und Schüler mit seiner ausdrucksstarken Stimme. Dass die Melodie von Rossini stammt, als Dieb Fabrizio seine Vergangenheit als Barbier schildert, dürfte die Klasse weniger interessieren als die witzige Frisur, die er beim Singen einer Mitschülerin verpasst. Berührungsängste gibt es keine und genau das ist es, was das Projekt „Klassenzimmeroper“ des Badischen Staatstheaters erreichen möchte.
Dienstag, 19. Juli 2016
Bedingungen des Zusammenlebens in einer heterogener werdenden Gesellschaft
Tagung am JKG von Kulturinitiative e.V.
Was sind die Voraussetzungen, von denen der Staat lebt, die er aber selbst nicht garantieren kann? Nicht Leitkultur, jedoch eine Kultur der Begegnung –
Die Kultur der Begegnung berücksichtigt, provoziert und fordert und fördert beide Seiten, die des Ankommenden und die des Da-Seienden. Sie beinhaltet ein Nachdenken über das „Wir“, über das „Wer bin ich?“ und kann so helfen, manch vergessene und selbstverständlich gewordene Grunddimension neu zu entdecken.
Sonntag, 17. Juli 2016
Biologie-Unterricht am Baggersee
Ökologie-Exkursion der Klassen 10a und 10b nach Untergrombach
Am Mittwoch, den 22.06.2016 unternahmen wir, die Klassen 10a und 10b, gemeinsam mit unseren Lehrern Herr Scheible, Herr Rawiel und Frau Kammerer eine Exkursion zum Baggersee Untergrombach, wo wir im Rahmen des Biologieunterrichts von 9.00 Uhr bis 13.00 den See erforschten.
Mit GPS-Geräten wurde der See vermessen und seine Oberfläche berechnet, außerdem Temperatur und Luftdruck gemessen. Das Überprüfen des Säuregehalts in verschiedenen Tiefen ergab einen pH-Wert zwischen 6.5 und 7, was auf ein gesundes Ökosystem See hindeutet.
Sonntag, 17. Juli 2016
„Der Stoff, aus dem die Träume sind“
Theater-AG zeigt die Komödie „Der Sturm“ von William Skakespeare
Hektische Szenen an Bord eines Schiffes, Panik der Besatzung, Seenot und Schiffbruch auf einer scheinbar unbewohnten Insel – so dramatisch beginnt Skakespeares Komödie „Der Sturm“, auch auf der Bühne des Justus-Knecht-Gymnasiums in einer fantasievollen Aufführung der Theater-AG unter der Regie von Michael Noll. Eine illustre Gesellschaft – der König von Neapel mit Bruder und Sohn und der unrechtmäßige Herzog von Mailand mit großem Gefolge – landet durch ein vom Luftgeist Ariel inszeniertes Unwetter auf der Insel, die vom Magier Prospero beherrscht wird. Er ist der rechtmäßige Herzog von Mailand und will sich nun an seinen politischen Feinden und seinem verräterischen Bruder Antonio rächen.
Mittwoch, 13. Juli 2016
Europa lebt vom Mitmachen
Neigungskurs Gemeinschaftskunde zu Besuch im Europaparlament in Straßburg
Das Ziel der Exkursion des Neigungskurses Gemeinschaftskunde unter der Leitung von Alexander Fels war in diesem Monat die Europäische Hauptstadt Straßburg. Markanteste Station war das Europäische Parlament mit dem Besuch einer Plenarsitzung und einer Diskussionsrunde mit dem Europaabgeordneten Daniel Caspary MdEP (CDU).
Im Innenhof des Parlamentes angekommen wurden wir von einem Mitarbeiter von Herrn Caspary bereits erwartet und nach dem üblichen Sicherheits-Check direkt auf die Besuchertribüne des Plenarsaals geführt. Die Dimension des Plenarsaals für die 751 Abgeordneten, insbesondere auch dessen Medienausstattung – unter anderem mit Simultan-Dolmetscher-Service in derzeit 24 Sprachen – aber auch die Abläufe im Plenum waren höchst beeindruckend.
Mittwoch, 13. Juli 2016
Gewaltprävention mit Popcorn und Cola
Klasse 9c im „Lernort Kino“ mit Jugendsachbearbeitern der Bruchsaler Polizei
Statt Schule ins Kino – dieses Glück hatte die Klasse 9c mit ihrer Klassenlehrerin Susanne Bertl, jedoch nicht zur Unterhaltung, sondern zum Reflektieren über Gewalt und Mobbing an Schulen und im Alltag. Mit Klassen aus anderen Bruchsaler Schulen fanden die Schüler sich im Cineplex Bruchsal ein, wo sie von Polizeikommissar Peter Roth und dem Medienreferenten der Caritas Volker Wannersdorfer begrüßt und auf die Thematik eingestimmt wurden. Dieses Konzept „Lernort Kino“ ist in der fünften Auflage in Bruchsal fest etabliert und wird von dem Verein zur Förderung Kommunaler Kriminalprävention „Netzwerk schafft Sicherheit“ (Nessi) unterstützt.
Dienstag, 12. Juli 2016
Klasse 9e erlebt Gerichtsverhandlung hautnah
Exkursion im Rahmen des Gemeinschaftskunde-Unterrichts zum Amtsgericht Bruchsal
Am Donnerstag, den 16. Mai 2016 waren wir, die Klasse 9e, mit unserem Gemeinschaftskundelehrer Herr Fels und Frau Stein zu Besuch bei einem Prozess im Amtsgericht. Als wir vor ein paar Wochen schon den Titel „räuberische Erpressung“ gehört haben, war viel Platz für Spekulationen. Nachdem die Angeklagten dann mit Hand- und Fußfesseln den Gerichtssaal betraten, waren wir dann alle doch sehr beeindruckt.
Dienstag, 12. Juli 2016
Projekt „Stolpersteine“
Projektgruppe der 8. Klassen beteiligt sich erneut an Stolpersteinaktion
Mit einem schwierigen Thema beschäftigt sich die Projektgruppe der 8. Klassen am JKG, geleitet vom Historiker OStr Florian Jung, nämlich mit der Aufarbeitung und Aufklärung der Verbrechen des Nationalsozialismus, vornehmlich im Bruchsaler Raum. Dabei erarbeiteten sich die Schüler Sarah Betz, Muhammed Dana, Eduard Gross, Moritz Haberland, Sascha Hermann, Niels Huber, Finan Kluge, Nicolas Konrad, Marco Moschinski, Valerie Kurz, Malte Rieseweber, Julian Schleicher, Philipp Schlindwein und Dennis Wagner die Lebensumstände und die Leidensgeschichten an konkreten Opferbiografien von Bruchsaler Juden. Sie betrieben historisch korrekt Quellenstudium und recherchierten in Archiven und einschlägiger Literatur. Außerdem konnten sie Kontakte herstellen zu Angehörigen von Opfern der Nazi-Verbrechen, wie z.B den Familien Bär, Prager, Bornhäuser und Kahn.
Dienstag, 5. Juli 2016
MISSION ERFOLGREICH!
JKG stellte Funkkontakt zur Raumstation ISS her
Am Freitag, den 1. Juli 2016 um 8:31:23 UTC (10.31 Uhr Mitteleuropäischer Zeit) stellte die ARISS-AG des Justus-Knecht-Gymnasiums einen Funkkontakt zu US-Astronaut Jeff Williams auf der internationalen Raumstation ISS her.
Sie können das Gespräch bereits hier nachverfolgen:
Berichte über den Funkkontakt sind auf verschiedenen Fernsehsendern und anderen Medien zu finden:
- Bericht der Landesschau des SWR, Text und Audio (externer Link)
- Bericht der Landesschau des SWR, Video (externer Link)
- Fernsehbeitrag des Regionalsenders BadenTV (externer Link)
- Fernsehbeitrag des Regionalsenders KraichgauTV (externer Link)
- Vor-Bericht der Zeitung „BNN“ (externer Link)
- Interview bei BWfamilyTV, einige Wochen vor dem Funkkontakt (externer Link)
Freitag, 1. Juli 2016